Pilotprojekt Trainer C Ausbildung in Marbach erfolgreich abgeschlossen
von Gabriele Knisel-Eberhard (Kommentare: 0)
Geeignete Ausbilder fehlen überall. Ziel des Württembergischen Pferdesportverbandes (WPSV) ist durch diese Lehrgangsmaßnahme mehr qualifizierte Ausbilder in den Vereinen für den Unterricht zu bekommen. Ein Trainer C in Kooperation mit dem Haupt- und Landgestüt Marbach sollte Abhilfe schaffen. Zur Informationsveranstaltung im letzten Jahr kamen über 40 Interessierte.
„Die Nachfrage nach Unterricht ist enorm, die Anzahl der Reitschulen und Vereine, die Basisunterricht anbieten ist rückläufig“ so Frank Reuter, Präsident des WPSV. Für den Basisunterricht sind qualifizierte Ausbilder notwendig und die fehlen häufig. Dieser Misere soll mit dem zusätzlichen Lehrgang abgeholfen werden. In Marbach stehen qualifizierte Lehrgangspferde zur Verfügung, dennoch können auch auf eigenen Wunsch eigene Pferde für den Lehrgang mitgebracht werden.
Markus Lämmle, als Ausbilder in der Landesreitschule tätig, informierte an diesem Tag über den Ablauf, die Voraussetzungen und die Anforderungen zum Trainer C. Bei einem Rundgang in der Landesreitschule erläuterte er die Gegebenheiten vor Ort.
Zum Vorbereitungsseminar im Dezember 2024 meldeten sich 12 Ausbilder an. Beim Vorbereitungsseminar, Pflicht vor dem Trainierlehrgang, informierte Markus Lämmle über den Ablauf und die Voraussetzungen des Lehrgangs. Praktisches Reiten gehört mit zum Vorbereitungslehrgang. Markus Lämmle, Pferdewirtschaftsmeister Reiten und seit drei Jahren Leiter der Landesreitschule in Marbach, hat ein Faible für die Ausbildung von Ausbildern und kann sich in Marbach ganz auf diese Aufgabe konzentrieren.
Neun Ausbilderinnen und ein Quotenmann kamen zum Pilotprojekt des Trainer C Lehrgangs Reiten zwischen dem Württembergischen Pferdesportverband (WPSV) und der Landesreitschule in Marbach. Am 2.und 3. April fand die Abschlussprüfung statt. Alle Teilnehmer bestanden, fünf davon mit Auszeichnung. Lehrgangsbester war der einzige männliche Teilnehmer des Lehrgangs, Andreas Fessler aus Dunzenhausen. „Dieser Lehrgang hat mir sehr viel Spaß gemacht, die Leistungen der Teilnehmenden waren sehr gut und die Gruppe topp“ so Michael Lämmle.
Die Prüfungskommission, bestehend aus Rolf Berndt, Karl Single und Christoph Ebnet prüfte in Theorie und Praxis. Grundsätze der Unterrichtserteilung, Sportart spezifisches Wissen, Reitlehre, Skala der Ausbildung und praktisches Reiten in Dressur, Springen und über Geländehindernisse wurden ebenso geprüft wie ein Referat. Die Voraussetzungen der Lehrgangsteilnehmenden waren bereits am Lehrgangsbeginn sehr gut und die gut ausgebildeten Schulpferde der Landesreitschule haben ihren Beitrag dazu geleistet. Nun gilt es für die frisch gebackenen Trainer C das Wissen in ihren Heimatvereinen weiterzugeben.