Newsleser

Abschlusstraining der Vierkämpfer in Bad Saulgau

von Gabriele Knisel-Eberhard (Kommentare: 0)

Im November hatten die Vierkämpfer mit dem Lauf- und Schwimmtraining in Bad Saulgau unter Anleitung von Daniel Schwarz begonnen. Nach mehreren Trainingseinheiten mit Laufen und Schwimmen fand am 3. Februar nun das Abschlusstraining bei vorfrühlingshaften Temperaturen statt.

Theresa Rauscher, selbst ehemalige Vierkämpferin und mehrmalige Teilnehmerin am Deutschlandpreis der Vierkämpfer, und inzwischen Auszubildende auf dem Gestüt Birkhof war nach Bad Saulgau gekommen, um sich ein Bild vom aktuellen Leistungsstand und der körperlichen Fitness der Aktiven zu machen. Inzwischen ist sie für das Lauf- und Schwimmtraining der baden-württembergischen Vierkämpfer zuständig. Als ehemalige Vierkämpferin weiß sie genau, worauf es beim Vierkampf ankommt.

Nach gemeinsamem Warm-up und ABC des Laufsports ging es bei diesem Training ans Eingemachte, Treppen hüpfen mit Strecksprung, Sprints und lockeres joggen wechselten sich ab. Bei mancher der Aktiven ging das Training fast an die Grenze. Im Schwimmbad von Bad Saulgau wurde gleich nach dem Einschwimmen auf Zeit geschwommen. Zum Einschwimmen werden etwa 400 m, je nach Kondition eines jeden Einzelnen, geschwommen. Dann hatte Daniel Schwarz die Stoppuhr in der Hand und mit einem Startsprung ging es ins Wasser. Wichtig ist, dass beim Wettkampf gekrault wird, anders sind die Zeiten, die für einen vorderen Platz notwendig sind, nicht möglich. Der Start kann entweder vom Startblock oder vom Beckenrand erfolgen, aber mit einem Startsprung, die korrekte Technik beim Startsprung und der erste Schwimmzug nach dem Eintauchen, verbessert die Zeit nochmals um ein paar zehntel Sekunden. Wenn beim Wettkampf im 25m Becken geschwommen wird, kann mit einer Rollwende umgedreht werden. Die Aktiven schwammen alle Zeiten um die 35 Sekunden. „Das ist für den Jahresanfang schon recht ordentlich“ zeigte sich Theresa Rauscher zufrieden. Nach dem Schwimmen gegen die Uhr wurden nochmals die Kraultechnik und der korrekte Startsprung geübt.

Für die Aktiven steht am 17.und 18. Februar in Achern bereits die Sichtung zum Deutschlandpreis an. „Das ist ein Pflichtstart“ so Theresa Rauscher. Nach diesem Turnier wird eine Longlist gebildet und ein weiteres gemeinsames Training findet statt. Das Nennungsergebnis zur Sichtung in diesem Jahr ist gut, so haben 14 Aktive für die Klasse E und acht Aktive für die Klasse A genannt. Die Mannschaft Baden-Württemberg wird mit jeweils fünf Aktiven in der Klasse E und A zum Bundesvierkampf im April nach Sachsen reisen. In der Klasse E reiten alle Aktiven ihr eigenes Pferd oder Pony, in der Klasse A bekommt die Mannschaft zwei Pferde zugelost, deshalb ist es wichtig, dass sich die Aktiven schnell auf ein fremdes Pferd einstellen können.

Josef Heinzelmann, der über seine Söhne zum Vierkampf gekommen ist, kümmert sich seit Jahren um den Vierkampf in Württemberg und versucht mit viel Engagement immer wieder neue Jugendliche dafür zu begeistern. Zum Abschluss des Wintertrainings 2023/2024 gab es von den Aktiven ein Dankeschön für Josef Heinzelmann für seine engagierte Lehrgangsorganisation.

Fragen zum Vierkampf beantwortet Josef Heinzelmann unter 0160-90140196

Zurück